GASTBEITRAG
Längst haben zahlreiche Studien bewiesen, dass wir mit der Ernährung dem Körper viel Gutes, aber leider auch viel Schlechtes tun können. Für verantwortungsbewusste Eltern ist es eine Herzensangelegenheit, ihre Kinder bewusst und gesund zu ernähren. Doch welche Tipps und Tricks sind zielführend, damit sich der Nachwuchs gesund ernährt, und halten Kinderprodukte, was sie versprechen?
Wie gesund sind Kinderlebensmittel?
Rund um das Thema gesunde Ernährung für Kinder gibt es viele Mythen und Klischees. Es ist richtig, dass Kindern eine Vorliebe für Süßes und eine Abneigung von bitteren Geschmacksstoffen angeboren ist. Diese Tatsache macht sich die Lebensmittelindustrie zunutze. Kinderprodukte sind bunt, witzig und kindgerecht verpackt. Manchmal gibt es kleine Geschenke dazu, oft enthalten sie auch Hinweise auf Gewinnspiele. Im Bezug auf die Inhaltsstoffe sind diese Produkte jedoch alles andere als auf Kinder abgestimmt. Viel zu süß und mit viel zu vielen Aromastoffen angereichert. Dazu kommen noch Nährstoffe, wie beispielsweise Vitamine oder Kalzium, ohne aber den tatsächlichen Bedarf des Kindes zu berücksichtigen. Solche Kinderprodukte strapazieren nicht nur das Haushaltsbudget, sondern riskieren eine Überversorgung bei einzelnen Nährstoffen. Viel besser ist eine Ernährung mit Grundnahrungsmitteln in Kombination mit frischem Obst und Gemüse.
Die Kinder mitbestimmen lassen und Eltern als Vorbild
Wer seine Kinder langfristig gesund ernähren möchte, muss bedenken, dass nur kleine Schritte und Konsequenz zum gewünschten Erfolg führen. Ab morgen essen wir nur mehr gesund, das funktioniert nicht. Besser ist es, mit dem Nachwuchs gemeinsam einen Plan zu erstellen. Wichtig ist auch, die Kinder miteinbeziehen: Wie wäre es, wenn wir am Samstag gemeinsam ein gesundes Menü erstellen? Nicht zu vergessen, das Vorbild der Eltern hat für die Essvorlieben immer noch den höchsten Stellenwert. Selbst wenn größere Kinder schon den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung kennen, sie werden sich dennoch nicht gesund ernähren, wenn die Eltern bekennende Fast-Food-Fans sind.
Zehn Erfolgstipps für eine gesunde Kinderernährung
1. Fett
20 bis 30 Gramm Fett sind ausreichend. Wegen seiner Fettsäuren ist Rapsöl zu empfehlen. Viel Vitamin E enthält Sonnenblumenöl, vermieden werden sollte das versteckte Fett in Wurst, Fleisch, Käse und Süßem.
2. Jod
Zwanzig Prozent der Kinder unter zehn Jahren leiden an einem Jodmangel. Abhilfe schaffen jodiertes Speisesalz und einmal pro Woche Seefisch auf dem Speiseplan.
3. Regelmäßig essen
Wichtig sind drei feste Essenszeiten am Tag, am besten gemeinsam mit der ganzen Familie. Jedoch sollten Kinder niemals zum Aufessen gezwungen werden, denn dadurch verlernen die Kleinen ihr Hungergefühl richtig einzuschätzen. Ein oder zwei Zwischenmahlzeiten sind in Ordnung, aber am Tisch und nicht nebenbei beim Spielen.
4. Brot
Brotkrusten nicht wegschneiden, die sind nämlich gesund und enthalten antioxidante Substanzen.
5. Obst und Gemüse
Fünf Mal eine Handvoll Obst und Gemüse am Tag versorgt das Kind mit Vitaminen und ausreichend bioaktiven Substanzen. Praxistipp: Wenn Kinder Obst und Gemüse nicht gerne essen, können eine oder mehrere Portionen durch frisch gepressten Obst- oder Gemüsesaft ersetzt werden.
6. Obst nicht schälen
In und unter der Schale befinden sich die wertvollsten Inhaltsstoffe. Das Obst gut waschen und abreiben, aber nicht schälen. Die Schale ist außerdem ein gutes Training für die kleinen Zähne.
7. Viel Kalzium
Kinder zwischen ein und vier Jahren benötigen 600 Milligramm, Kinder bis sieben Jahre 700 Milligramm Kalzium. Der Bedarf wird gedeckt mit: 0,4 Liter Milch, 50 Gramm Emmentaler oder 100 Gramm Schmelzkäse.
8. Ausreichend trinken
Kindergartenkinder sollten einen dreiviertel Liter, Schulkinder einen Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Die gesündesten Durstlöscher sind:
- Wasser
- verdünnte Obst- und Gemüsesäfte
- ungezuckerter Tee
9. Wenig Süßes
Kinder dürfen naschen, aber bitte mit Bedacht. Kleinkinder sollten maximal 30 Gramm, Kindergarten- und Volksschulkinder 40 Gramm Zucker pro Tag essen.
10. Einfach probieren
Kinder sollten von allem kosten. Kinder essen das, was sie kennen. Deshalb ist es wichtig, den Esshorizont ständig zu erweitern. Außerdem ändert sich der Geschmack des Kindes immer wieder im Laufe der Zeit, deshalb sollten die diversen Lebensmittel immer wieder angeboten werden.
Noch mehr Tipps, wie Kindern eine gesunde Ernährung Spaß macht, gibt es auf fitundgesund.at .
- Transparenzhinweis: Werbung, Kooperation fitundgesund.at/
Ich freue mich das du hier bist. Schau dich doch noch weiter um und lies noch andere Artikel. Folge mir per Email, Instagram oder Facebook. Begleite ErdnussFrosch auf einer Reise durch das Leben…